- Heinrich-Mann-Preis
- Heinrich-Mạnn-Preis,von der Akademie der Künste seit 1993 für Essayistik verliehener Preis; ursprünglich 1950 von der Regierung der DDR gestifteter, 1953-93 von der Akademie der Künste der DDR verliehener Literaturpreis, dotiert (2002) mit 8 000 ; er wird jeweils an einen, bis 1991 auch an mehrere Preisträger verliehen. Preisträger u. a.: 1953 S. Heym, W. Harich und M. Zimmering, 1956 F. Fühmann, 1957 Margarete Buber-Neumann und H. Nachbar, 1959 Heiner Müller und H. Lorbeer, 1961 D. Noll, 1962 G. Kunert und B. Seeger, 1963 Christa Wolf, 1964 G. de Bruyn, 1965 J. Bobrowski und Brigitte Reimann, 1966 P. Weiss, 1967 H. Kant, 1968 H. Ihering, 1969 W. Heiduczek und W. Joho, 1971 Jurek Becker und E. Neutsch, 1972 K.-H. Jakobs und F. Wander, 1973 U. Plenzdorf und Helga Schütz, 1975 Irmtraud Morgner, 1978 K. Mickel, 1979 F. R. Fries, 1980 V. Braun, 1981 P. Hacks, 1982 C. Hein, 1983 Helmut H. Schulz, 1984 H. Czechowski, 1986 Helga Schubert, 1987 Luise Rinser, 1988 F. Mierau, 1989 W. Kirsten, 1990 A. Endler, 1991 Peter Gosse (* 1938) und Kito Lorenc (* 1938), 1992 nicht verliehen, 1993 L. Baier, 1994 nicht verliehen, 1995 Hans Mayer, 1996 Julius Posener, 1997 Michael Rutschky (* 1943), 2002 Götz Aly (* 1947).
Universal-Lexikon. 2012.